Tanz dich zur Erlösung!
Tanzen hilft, um den Himmel zu spüren. Trotzdem ist es unter Christen verpönt. Damit machen wir es uns und anderen eher schwer.
Hinweise für die Verwendung von Audio-Dateien
Alle Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Hierunter fallen neben Audio-Dateien auch Textbeiträge, Fotografien, Broschüren wie auch Präsentationen. Bitte beachten Sie, dass ein Urheberrechtsschutz unabhängig von einer Registrierung, Eintragung oder einer Kennzeichnung beispielsweise mit © besteht.
An den Inhalten dieser Internetpräsenz hat radio m die alleinigen, ausschließlichen Nutzungsrechte. Sollten Sie Audioinhalte weiterempfehlen wollen, benutzen Sie dazu bitte ausschließlich die angebotene Funktion unter „Teilen“! Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Veränderung, Nachdruck, Veröffentlichung, Vorführung etc. ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von radio m zulässig. Anfragen hierzu nehmen wir gerne unter info@radio-m.de entgegen.
-
Nikolausangebot
-
Einsam im Advent
andacht· Wenn Familie und Lebensfreude im Mittelpunkt der Adventgefühle stehen, stehen die Einsamen mal wieder am Rand. Wir können handeln.
05.12.2019 -
Hast du noch Hoffnung?
andacht· Die Welt ist nicht in dem Zustand, dass Hoffnung eine Selbstverständlichkeit wäre. Gibt es sie trotzdem? Und wenn ja, was braucht sie?
04.12.2019
Joachim S. aus der Schweiz schrieb:
Ja Tanzen ist schön. Da erlebe ich Menschen so ausgelassen und fröhlich und mit total viel Respekt miteinander umzugehen. Ich habe mich damals einen Scheissdreck darum geschert (Also Wolle abscheren an denen Scheisse-Böllerchen hängen), ob da andere das Gesicht verziehen. Der Hauptgrund, warum Viele das Tanzen ablehnten, war wohl mehr der Grund, weil sie es nicht können. So geht es mit übrigens mit Fussball. Heutzutage wird in Predigten Tanzen wieder positiv ausgelegt. Es kommt positiv im besten Gleichnis vor: Der liebende Vater empfängt seinen verlorenen Sohn und es wird so laut getanzt, dass man die Schritte aussen hört.